Alphazertifikate waren einer DER Modetrends im Bereich der Kapitalanlage im Jahre 2006. Inzwischen ist es sehr ruhig um dieses Thema geworden. Die meisten Fachpublikationen beschäftigen sich mit anderen Anlageprodukten und in diversen Börsenforen im Internet ist die seinerzeitige Euphorie einer merkbaren Ernüchterung gewichen. Wie so oft sind viele der hochgerechneten Renditen aus den Verkaufsprospekten in der Praxis nicht erreicht worden und gerade die seinerzeit besonders hochgejubelten Zertifikate aus diesem Bereich haben die Erwartungen nicht erfüllt.
Trotzdem gibt es inzwischen einige Alphas, welche die nähere Untersuchung wert sind und für eine langfristige Kapitalanlage durchaus in Betracht kommen.
Allgemein:
Unter Alpha versteht man in diesem Zusammenhang die Überrendite eines Portfolios im Vergleich zu einer Benchmark, im Regelfall einem Index, wie dem DAX, dem MSCI-World oder dem Eurostoxx50. Das Portfolio kann dabei durch einen Fonds oder einen anderen Index dargestellt werden. Das Alphazertifikat bildet also die Differenz zwischen 2 Anlageinstrumenten ab, minus der Gebühren des Emittenten. Das Faszinierende an der Idee ist dabei, daß auch in schlechten Zeiten an der Börse Geld verdient werden kann. Dazu muß nur der Fonds, bzw. der Vergleichsindex weniger verlieren als die Benchmark.
Ein Beispiel (fiktive Jahresergebnisse): Dax –30%, Vergleichsindex –20%, ALPHAzertifikat = +10%
Zielsetzung ist es natürlich immer, ein positives Ergebnis (Alpha) zu erwirtschaften.
Allerdings kann der Schuß auch nach hinten losgehen.
Daher einmal ein anderes Beispiel (wiederum fiktive Jahresergebnisse): Weltindex (MSCI-World): +20%, Vergleichsfonds +5%, ALPHAzertifikat = -15%
Pioniere in diesem Bereich waren die Schweizer Bank Vontobel und die US-Investmentbank Merrill Lynch.
Vontobels „Europe Alpha Generator“ (WertpapierKennNummer=BVT7EA) setzt dabei auf eine Überrendite (Alpha) des eigenen „Dynamic Voncert auf European Sector Rotation II Basket“ (WKN=A0CQJU) gegen den Standardindex Eurostoxx50.
Wie sich aus dem nachfolgenden Chart (Quelle=Comdirect) ersehen läßt, funktionierte dies in Zeiten des Börsenaufschwungs sehr gut, im Abschwung (07/08) verlor der Basket (schwarze Linie) aber mehr als die Benchmark (blaue Linie):
Als Konsequenz daraus notierte das Anfang 2006 emittierte Alphazertifikat (WKN=BVT7EA, grüne Linie im nachfolgenden Chart) während des Börsenaufschwungs bis Anfang 07 im Plus, stürzte dann aber anschließend aufgrund der (gegenüber dem Index) höheren Verluste des Vontobel-Baskets (WKN=A0CQJU) ab.
-> Der Anleger erlitt auf Sicht von 2 Jahren mit dem Alphazertifikat Verluste, weil der zugrunde liegende Basket insgesamt weniger Gewinn erzielte als der Vergleichsindex. Die internen Gebühren des Alphazertifikates schlagen natürlich auch noch zu Buche.
Dividenden-Alphazertifikate:
Einen Fehlstart erwischten ebenfalls die seinerzeit mit reichlich Vorschußlorbeeren bedachten Alphazertifikate, bei denen ein Index, gebildet aus den Aktien mit den höchsten Dividendenrenditen, gegen einen Standardindex antritt.
Ein Beispiel:
Das Societe Generale Alphazertifikat (WKN=SG3FMG, blaue Linie im nachfolgenden Chart), welches die Differenz (in diesem Fall ein negatives Alpha auf 1-Jahres-Basis) zwischen dem Eurostoxx Select Dividendenindex (abgebildet durch ein SocGen-Zertifikat mit der WKN SG2KRF (schwarze Linie) und dem Eurostoxx50 (grüne Linie) wiederspiegelt:
-> Der Anleger hätte mit dem Alphazertifikat auf Sicht eines Jahres fast 10% Verlust erlitten, weil der zugrunde liegende Index höhere Verluste als die Benchmark aufwies.
Fondsbasierte Alphastrategien:
Während einige weniger erfolgreiche Produkte, wie z.b. der „MainFirst Europe Absolute“ oder der „WM Haig Div. Alpha“
bereits wieder vom Markt genommen wurden, kann das „UBS Portable Alpha“
(WKN=UB0PAL) durchaus überzeugen.
Dieses basiert auf dem Mehr-Ertrag des
Starpoint-Fonds (schwarze Linie im nachfolgenden Chart), welcher seit dem Jahr
2000 den Vergleichsindex MSCI-World deutlich distanzieren konnte:
Daraus folgend konnte auch das UBS
Portable Alphazertifikat (grüne Linie im nachfolgenden Chart) in den ca. 1,5
Jahren seit Auflegung eine solide Rendite erwirtschaften:
-> Der Anleger hätte mit dem Alphazertifikat (grün) ca. 13% Rendite erzielt, weil der zugrunde liegende Fonds (schwarz) knapp die Gewinnzone erreichte, während der Referenzindex (blau) deutlich im negativen Bereich rangiert.
Weitere interessante Alphazertifikate:
1) Das Croci (CashReturnOnCapitalInvested)
Pairs Zertifikat (WKN=DB1CZZ) der Deutschen Bank, welches auf dem
ökonomischen Kurs-Gewinn-Verhältnis basiert.
Das zugrunde liegende Computermodell
ermittelt die jeweils 20 attraktivsten und 20 unattraktivsten Aktien aus dem
Euroraum, Nordamerika und Japan, pro Branche ein Aktienpaar, 60 Paare
insgesamt. Anschließend wird dem besten Wert einer jeden Region und Branche der
jeweils unattraktivste Titel gegenüber gestellt. Die 40 Titel mit der größten
Differenz ergeben letztlich den DB CROCI
Pairs Net Euro-Index, wobei in den
besten Aktien eine Long- und in den Schlechtesten eine Short-Position
eingegangen wird.
Was schlußendlich zählt, ist, daß sich die jeweilige
Long- besser als die Short-Position entwickelt. Die durchschnittliche
Entwicklung aller 40 Paare ergibt per Saldo die Performance der Strategie.
Der nachfolgende Chart veranschaulicht,
daß sich das Croci Pairs Alphazertifikat (schwarze Linie)
a) auf 1-Jahres-Basis sehr positiv
entwickelt hat (ca. +12% Performance)
b) sogar in schwachen Monaten des
Vergleichsindex MSCI-World (blaue Linie) wie August und November 2007, Januar
und März 2008, eine stabile bis positive Wertentwicklung erzielt hat.
2) Das ABN
CYD Market Neutral 5 plus TR (AA0KEN) basiert auf Rohstoff-Kontrakten mit
unterschiedlicher Fälligkeit. Dieses Alphazertifikat ist währungsgesichert und
5fach gehebelt, was letztlich bedeutet, daß das Alpha mit diesem Faktor
multipliziert wird.
Der Chart zeichnet ein beeindruckendes Bild: mehr als 12% Performance seit Emission im August 2007, bei einem maximalen zwischenzeitlichen Verlust von nur ca. 2% und einer aktienmarktunabhängigen Entwicklung:
FAZIT:
Trotz einiger Flops und vieler enttäuschter Erwartungen gibt es im Bereich der Alphazertifikate einige Produkte, welche durchaus überzeugen können:
Dazu gehören das
„UBS Portable Alpha“ (WKN=UB0PAL),
Croci Pairs (WKN=DB1CZZ) und
das
ABN CYD Market Neutral 5 plus TR (AA0KEN)
Quellenvermerk: Charts von
Comdirect, eigene Analysen
Haftungshinweis
(Disclaimer)
Die
Angaben in dem o.g. Beitrag stammen aus Quellen, die ich für vertrauenswürdig
halte.
Trotz
sorgfältiger Prüfung übernehme ich keine Gewähr für die Aktualität,
Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen.
Eine Haftung für Vermögensschäden, die durch die Nutzung der dargebotenen
Informationen entsteht, ist kategorisch ausgeschlossen. Die Angaben in diesem
Beitrag sind keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung, sondern nur meine
persönliche Meinung. Insbesondere stellt die Erwähnung eines Wertpapiers oder
einer Nachricht keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar. Bevor der Leser die
o.g. Informationen nutzt, empfehle ich die eingehende Prüfung und die Nutzung
weiterer Informationsquellen sowie eine persönliche Beratung durch einen
Fachmann. Ausdrücklicher Hinweis: jede Prognose beinhaltet Risiken und
Unsicherheiten, bis hin zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals. Um Risiken
zu minimieren, sollten Kapitalanleger ihr Vermögen grundsätzlich breit streuen.